Visualisierung des Neubaus am Denksteinweg | © Beinhoff Gerhard Architekten

Visualisierung des Neubaus am Denksteinweg | Beinhoff Gerhard Architekten

AKTUELL

Am Denksteinweg entstehen neue Seniorenwohnungen

Richtfest

Die SAGA setzt erneut ein wichtiges Zeichen für den Umgang mit dem demografischen Wandel: In Jenfeld wurde diese Woche Richtfest für eine neue Wohnanlage mit 40 barrierefreien Seniorenwohnungen gefeiert.

Die Zweizimmerwohnungen bieten viele Vorzüge für ein komfortables Wohnen im Alter. Passende Grundrisse, Balkon oder Terrasse und ein Aufzug, der jede Etage bequem erreichbar macht. Außerdem sind die Wohnungen besonders umweltfreundlich nach KfW 55-Standard gebaut und werden mit Fernwärme versorgt - ein echtes Plus für die Umwelt.

 

Für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner ist zusätzlich auch ein Gemeinschaftsraum vorgesehen sowie ein Betreuungsdienst, der direkt vor Ort dafür sorgt, dass man sich gut aufgehoben fühlt und bei Bedarf jederzeit Unterstützung erhält.

 

 

Wichtiger Baustein für Jenfeld

 

Ab Juni 2025 werden die neuen Wohnungen am Denksteinweg bezugsfertig sein, die Nachfrage ist bereits jetzt groß. Die Nettokaltmiete beträgt 7,00 Euro pro Quadratmeter. Für Mieterinnen und Mieter mit eigenem Auto stehen zudem 25 Stellplätze zur Verfügung.

 

Mit dem Bau der Servicewohnanlage wächst nicht nur das Wohnungsangebot im Stadtteil, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Nachbarschaft. Ältere Mieterinnen und Mieter finden hier ein neues Zuhause, das ihren Bedürfnissen entspricht. Damit ist der Neubau nicht nur ein Gewinn für sie selbst, sondern auch für das gesamte Quartier.

 

Seniorenfreundliches Wohnen in ganz Hamburg

 

Die neue Wohnanlage in Jenfeld reiht sich in das umfangreiche Angebot der SAGA für Seniorinnen und Senioren ein. Insgesamt bieten wir im gesamten Hamburger Stadtgebiet rund 3.000 Wohnungen an, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. Darunter befinden sich über 20 Servicewohnanlagen mit rund 2.300 Wohnungen sowie vier LeNa-Standorte mit insgesamt rund 320 Wohnungen, die spezielle Wohnangebote für Seniorinnen und Senioren bieten. So bleiben Seniorinnen und Senioren mobil, selbstständig und gleichzeitig in einer Gemeinschaft, die Sicherheit und Zusammenhalt bietet.

 

Handwerker beim Richtspruch im Denksteinweg | © SAGA / Philipp Reiss

Richtspruch beim Richtfest am Denksteinweg | Philipp Reiss

Ein Zimmermann bedient sich am Buffet während eines Richtfestes im Denksteinweg in Hamburg. | © SAGA / Philipp Reiss

Richtfest am Denksteinweg in Jendfeld | Philipp Reiss

Aktuelles

  • Senatorin Karen Pein, Otto-Wulff-Polier André Bencke mit der Zeitkapsel in den Händen und SAGA-Vorstand Snezana Michaelis bei der Grundsteinlegung in der Weddestraße. | © SAGA / Philipp Reiss

    220 neue öffentlich geförderte Wohnungen für Horn

    Grundsteinlegung in der Weddestraße: Die SAGA baut hier insgesamt 220 öffentlich geförderte Wohnungen, 42 davon barrierefrei. Aufgeteilt auf 12 Systemhäuser und einen markanten Manufakturbau, wird das Projekt nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient realisiert. Bereits Ende 2026 sollen die Häuser bezugsfertig sein. Was sonst noch geplant ist, erfahren Sie hier.

    Weiterlesen
  • Der Eingang vom Wohngebäude Rungehaus | © Niklas Marc Heinecke

    LeNa feiert Jubiläum: 10 Jahre Rungehaus

    Selbstbestimmtes Wohnen, starke Gemeinschaft: Das Konzept „LeNa – Lebendige Nachbarschaft“ der SAGA zeigt, wie modernes Wohnen mit Unterstützung aussehen kann. In Barmbek bringt LeNa nun seit zehn Jahren Menschen zusammen, die mehr wollen als nur eine Wohnung.

    Weiterlesen
  • Historische Aufnahme der Lenzsiedlung  | © Erich Andres

    50 Jahre Lenzsiedlung

    Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Lenzsiedlung in Lokstedt gelegt. Die Großwohnsiedlung, die in den 1970er Jahren aus der Vision entstand, Urbanität durch Verdichtung zu schaffen, hat seit ihrer Entstehung eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Heute ist die Lenzsiedlung Heimat für rund 3.000 Menschen. Sie ist ein Beispiel für gelungene Nachbarschaft und Quartiersentwicklung.

    Weiterlesen