Visualisierung des neuen Quatiers Eidelstedter Höfe | © moka-studio

Visualisierung der Eidelstedter Höfe | moka-studio

AKTUELL

Eidelstedter Höfe: 367 neue Wohnungen für den Hamburger Nordwesten

Richtfest

Im Herzen von Eidelstedt, auf dem ehemaligen Opel-Dello-Gelände, entsteht auf rund 20.000 Quadratmetern ein neues Stadtquartier: die Eidelstedter Höfe. Ein Ort, der urbanes Leben, modernes Wohnen, Nachhaltigkeit und Komfort miteinander verbindet.

Richtfest: Gemeinsam für bezahlbares Wohnen


Gemeinsam mit dem Bauunternehmen Richard DITTING und dem Immobilienunternehmen Quantum haben wir jetzt Richtfest für den zweiten Bauabschnitt gefeiert. In diesem Bauabschnitt entstehen 147 neue Wohnungen, davon 57 für die SAGA und 85 für Quantum. Insgesamt umfasst das Quartier dann 367 Wohnungen, davon 86 öffentlich geförderte - ideal für Singles, Paare und Familien.

 

 

Pioniergeist: Klimaschonender Beton spart CO2

 

Das Besondere an den Eidelstedter Höfen ist die umweltfreundliche Bauweise. Statt herkömmlichem Baumaterial wird klimaschonender Fertigbeton verwendet. Das spart nicht nur rund 70 Prozent CO₂, sondern auch wertvolle Bauzeit. Dank der vorgefertigten Module sollen die Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen bereits im Spätsommer 2025 bezugsfertig sein.

 

Doch damit nicht genug: Das gesamte Quartier ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk versorgt die Gebäude mit Energie, begrünte Dächer verbessern das Stadtklima, und wassersparende Technik sorgt für einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Für künftige Mobilität sind E-Ladestationen, Carsharing-Plätze und sogar eine Reparaturstation für Fahrräder geplant.

 

 

Eidelstedt: Ein Stadtteil mit Herz und Geschichte

 

Eidelstedt gilt als charmanter Stadtteil im Hamburger Nordwesten, in dem die urbane Lebendigkeit der Hansestadt auf eine gemütliche Nachbarschaftskultur trifft. Der Eidelstedter Platz – Dreh- und Angelpunkt des Stadtteils – bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Wochenmärkte, während das nahegelegene Niendorfer Gehege oder die Parks der Umgebung Raum für Erholung schaffen. Die Eidelstedter Höfe bringen frischen Wind in diesen vielseitigen Stadtteil und schaffen ein Zuhause für Menschen, die das Leben in der Stadt lieben, aber auch Rückzugsmöglichkeiten schätzen.

 

 

Nachbarschaft: Alles Wichtige an einem Ort

 

Neben den neuen Wohnungen entstehen in den Eidelstedter Höfen auch praktische Angebote für den Alltag: Geschäfte, Arztpraxen und eine Kita sorgen dafür, dass alles Wichtige direkt vor der Haustür liegt. Die Außenanlagen mit vielen Spielflächen laden die neuen Bewohnerinnen und Bewohner zum Verweilen und Kontakte knüpfen ein.

Bauunternehmer Nikolaus Ditting (v.li.), die Poliere Simon Lublow und Martin Schacht, Albrecht Sonnenschein (SAGA) und Knut Sieckmann (Quantum). | © Jan Steinhaus

Bauunternehmer Nikolaus Ditting (v.li.), die Poliere Simon Lublow und Martin Schacht, Albrecht Sonnenschein (SAGA) und Knut Sieckmann (Quantum) | Jan Steinhaus

Aktuelles

  • Senatorin Karen Pein, Otto-Wulff-Polier André Bencke mit der Zeitkapsel in den Händen und SAGA-Vorstand Snezana Michaelis bei der Grundsteinlegung in der Weddestraße. | © SAGA / Philipp Reiss

    220 neue öffentlich geförderte Wohnungen für Horn

    Grundsteinlegung in der Weddestraße: Die SAGA baut hier insgesamt 220 öffentlich geförderte Wohnungen, 42 davon barrierefrei. Aufgeteilt auf 12 Systemhäuser und einen markanten Manufakturbau, wird das Projekt nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient realisiert. Bereits Ende 2026 sollen die Häuser bezugsfertig sein. Was sonst noch geplant ist, erfahren Sie hier.

    Weiterlesen
  • Der Eingang vom Wohngebäude Rungehaus | © Niklas Marc Heinecke

    LeNa feiert Jubiläum: 10 Jahre Rungehaus

    Selbstbestimmtes Wohnen, starke Gemeinschaft: Das Konzept „LeNa – Lebendige Nachbarschaft“ der SAGA zeigt, wie modernes Wohnen mit Unterstützung aussehen kann. In Barmbek bringt LeNa nun seit zehn Jahren Menschen zusammen, die mehr wollen als nur eine Wohnung.

    Weiterlesen
  • Historische Aufnahme der Lenzsiedlung  | © Erich Andres

    50 Jahre Lenzsiedlung

    Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Lenzsiedlung in Lokstedt gelegt. Die Großwohnsiedlung, die in den 1970er Jahren aus der Vision entstand, Urbanität durch Verdichtung zu schaffen, hat seit ihrer Entstehung eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Heute ist die Lenzsiedlung Heimat für rund 3.000 Menschen. Sie ist ein Beispiel für gelungene Nachbarschaft und Quartiersentwicklung.

    Weiterlesen