Eine Visualisierung der Häuser im Fischbeker Heidbrook | © PARC BAU

Visualisierung des Neubaus im Fischbeker Heidbrook | PARC BAU

AKTUELL

In Neugraben-Fischbek entstehen 90 neue geförderte Wohnungen

Spatenstich

Feierlicher Spatenstich im Neubauquartier Fischbeker Heidbrook: Im Apfelbeerenring und im Distelfalterweg errichtet PARC Bau 45 Reihenhäuser mit jeweils zwei Wohnungen. Nach der Fertigstellung im Jahr 2025 übernimmt die SAGA die Häuser und erweitert damit ihren Bestand um weitere 90 öffentlich geförderte Wohnungen.

„Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir durch den gezielten Ankauf von Projekten die angespannte Wohnungssituation in Hamburg entschärfen können“, betont Albrecht Sonnenschein von der SAGA. „Gemeinsam mit unserem Partner PARC Bau schaffen wir hier dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen“.

 

Die modernen Reihenhäuser zeichnen sich durch eine nachhaltige Bauweise aus. Dank eines fortschrittlichen Energiekonzepts mit Photovoltaikanlagen, Fernwärme und Wärmerückgewinnung erfüllen alle Häuser den IFB-Effizienzhaus 40-Standard. 

Die anfängliche Nettokaltmiete wird im 2. Förderweg bei 9,10 Euro pro Quadratmeter liegen. Die Fertigstellung der Reihenhäuser und die sukzessive Übergabe in den SAGA-Bestand sind ab dem 4. Quartal 2025 geplant.

 

 

Wohnen in naturnaher Umgebung

Das Quartier Fischbeker Heidbrook liegt im Süden Hamburgs im Bezirk Harburg und bietet eine besondere Wohnqualität. Auf dem Gelände der ehemaligen Röttiger-Kaserne ist in den letzten Jahren ein lebendiges, modernes Viertel entstanden, das durch die Nähe zur Fischbeker Heide einen ganz besonderen Charme besitzt.

 

Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser prägen die Bebauung, die durch ihre Lage direkt am Naturschutzgebiet beste Voraussetzungen für naturnahes Wohnen bietet.

 

Neben der landschaftlichen Schönheit punktet das Quartier auch mit moderner Architektur und hochwertigen Baumaterialien. „Uns war es wichtig, bei der Planung und Umsetzung sowohl auf die Umwelt als auch auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner zu achten“, erklärt Albrecht Sonnenschein. „Deshalb haben wir uns für die Manufakturbauweise entschieden, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch hohe energetische Standards erfüllt.“

 

 

Langfristiges Engagement im Stadtteil

 

Das Bauprojekt im Apfelbeerenring und Distelfalterweg ist nur ein Teil des Engagements der SAGA im Fischbeker Heidbrook. Im Heidschnuckenring wurden bereits 54 öffentlich geförderte Wohnungen in vier Mehrfamilienhäusern fertiggestellt. Außerdem entstanden hier 100 Reihenhäuser, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind. Nach Abschluss des aktuellen Bauvorhabens wird die SAGA in diesem zukunftsorientierten Quartier rund 250 Wohnungen anbieten - eine wichtige Investition in die Wohnraumversorgung in Neugraben-Fischbek.

Albrecht Sonnenschein, Geschäftsbereichsleiter Grundstücks- und Projektentwicklung der SAGA Unternehmensgruppe, Torsten Franz, Geschäftsführer PARC BAU und Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg (v.l.n.r.) beim Spatenstich | © SAGA / Ralf Niemzig

Albrecht Sonnenschein, Geschäftsbereichsleiter Grundstücks- und Projektentwicklung der SAGA Unternehmensgruppe, Torsten Franz, Geschäftsführer PARC BAU und Kay Gätgens, Geschäftsführer IBA Hamburg (v.l.n.r.) | Ralf Niemzig

Spaten im Sand beim Spatenstich im Fischbeker Heidbrook | © SAGA / Ralf Niemzig

Im Fischbeker Heidbrook enstehen 45 moderne Reihenhäuser mit insgesamt 90 Wohnungen | Ralf Niemzig

Aktuelles

  • Senatorin Karen Pein, Otto-Wulff-Polier André Bencke mit der Zeitkapsel in den Händen und SAGA-Vorstand Snezana Michaelis bei der Grundsteinlegung in der Weddestraße. | © SAGA / Philipp Reiss

    220 neue öffentlich geförderte Wohnungen für Horn

    Grundsteinlegung in der Weddestraße: Die SAGA baut hier insgesamt 220 öffentlich geförderte Wohnungen, 42 davon barrierefrei. Aufgeteilt auf 12 Systemhäuser und einen markanten Manufakturbau, wird das Projekt nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient realisiert. Bereits Ende 2026 sollen die Häuser bezugsfertig sein. Was sonst noch geplant ist, erfahren Sie hier.

    Weiterlesen
  • Der Eingang vom Wohngebäude Rungehaus | © Niklas Marc Heinecke

    LeNa feiert Jubiläum: 10 Jahre Rungehaus

    Selbstbestimmtes Wohnen, starke Gemeinschaft: Das Konzept „LeNa – Lebendige Nachbarschaft“ der SAGA zeigt, wie modernes Wohnen mit Unterstützung aussehen kann. In Barmbek bringt LeNa nun seit zehn Jahren Menschen zusammen, die mehr wollen als nur eine Wohnung.

    Weiterlesen
  • Historische Aufnahme der Lenzsiedlung  | © Erich Andres

    50 Jahre Lenzsiedlung

    Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Lenzsiedlung in Lokstedt gelegt. Die Großwohnsiedlung, die in den 1970er Jahren aus der Vision entstand, Urbanität durch Verdichtung zu schaffen, hat seit ihrer Entstehung eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Heute ist die Lenzsiedlung Heimat für rund 3.000 Menschen. Sie ist ein Beispiel für gelungene Nachbarschaft und Quartiersentwicklung.

    Weiterlesen