Streetart-Künstler Dave the Chimp beim Erstellen eines Murals in Mümmelmannsberg | © SAGA / Mike Schäfer

Streetart-Künstler Dave the Chimp malt das neue Mural in Mümmelmannsberg | FOTOS Mike Schäfer

AKTUELL

Art Festival bringt neuen „Stadtteil-Groove“ nach Mümmelmannsberg

Kunst für die Nachbarschaft

Ende September verwandelte sich Mümmelmannsberg in eine bunte Kulisse für ein Art Festival. Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops, Führungen und Live-Aktionen zog die Veranstaltung Kunstinteressierte und Anwohnerinnen und Anwohner gleichermaßen an. Ein besonderes Highlight war das neue Mural des bekannten Streetart- Künstlers Dave the Chimp, bei dessen Entstehung die Teilnehmer live dabei sein konnten und das nun dauerhaft in der Feiningerstraße zu bewundern ist.

 

Organisiert wurde das Festival vom Stadtteilmarketing Mümmelmannsberg, einer Initiative der SAGA und verschiedener Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften.

 

 

„Stadtteil Groove“: Ein neues Mural für Mümmelmannsberg

 

Das auffällige Wandbild trägt den Titel „Stadtteil Groove“ und verkörpert das harmonische Miteinander im Stadtteil. Dave the Chimp, weltweit bekannt für seine fröhlichen „Little Beans“-Figuren, hat das Kunstwerk speziell für Mümmelmannsberg geschaffen. Es greift das Thema Musik auf und nutzt sie als Symbol für eine gut funktionierende Nachbarschaft. Wie eine Band, die im gleichen Takt spielen muss, um ein harmonisches Gesamtbild zu ergeben, steht das Mural für ein fröhliches, gemeinschaftliches Miteinander. Jede Stimme, jede Persönlichkeit, jede Kultur trägt etwas Einzigartiges bei - zusammen ergibt das einen bunten, lebendigen „Groove“, der den Stadtteil zum Klingen bringt.

 

Das Motiv ist nicht nur ein künstlerisches Highlight, sondern auch eine Hommage an die Menschen in Mümmelmannsberg. Es zeigt, dass ein Stadtteil dann besonders lebendig wird, wenn alle zusammenwirken und sich gegenseitig unterstützen - so wie es hier schon lange praktiziert wird.

Personen beim Betrachten eines Wandbildes | © SAGA / Mike Schäfer
Künstler beim Malen eines Porträts auf dem Art Festival in Mümmelmannsberg | © SAGA / Mike Schäfer

Künstler beim Malen eines Bildes auf dem Art Festival in Mümmelmannsberg | © SAGA / Mike Schäfer

Frau beim Abzeichnen eines Stockes auf dem Art Festival in Mümmelmannsberg | © SAGA / Mike Schäfer

Kunst zum Mitmachen und Erleben

 

Das Art Festival selbst bot an beiden Tagen zahlreiche Möglichkeiten, Kunst hautnah zu erleben und mitzugestalten. Besonders beliebt waren die verschiedenen Workshops, in denen man sich kreativ ausprobieren konnte - sei es beim Malen, Zeichnen oder bei Street Art. Der Spaß am gemeinsamen Schaffen stand dabei im Vordergrund, Vorkenntnisse waren nicht erforderlich.

Auch die Führungen durch die Open-Air-Galerie, die es seit 2021 im Stadtteil gibt, lockten viele Besucherinnen und Besucher an. Mümmelmannsberg hat sich in den letzten Jahren zu einem Ort entwickelt, der Kunst und Kultur in den Mittelpunkt des Zusammenlebens stellt. Mit den mittlerweile drei großen Wandbildern im Stadtteil ist ein lebendiges Kunstumfeld entstanden, das Nachbarn zusammenbringt und neue Perspektiven eröffnet.

Aktuelles

  • Senatorin Karen Pein, Otto-Wulff-Polier André Bencke mit der Zeitkapsel in den Händen und SAGA-Vorstand Snezana Michaelis bei der Grundsteinlegung in der Weddestraße. | © SAGA / Philipp Reiss

    220 neue öffentlich geförderte Wohnungen für Horn

    Grundsteinlegung in der Weddestraße: Die SAGA baut hier insgesamt 220 öffentlich geförderte Wohnungen, 42 davon barrierefrei. Aufgeteilt auf 12 Systemhäuser und einen markanten Manufakturbau, wird das Projekt nicht nur schnell, sondern auch kosteneffizient realisiert. Bereits Ende 2026 sollen die Häuser bezugsfertig sein. Was sonst noch geplant ist, erfahren Sie hier.

    Weiterlesen
  • Der Eingang vom Wohngebäude Rungehaus | © Niklas Marc Heinecke

    LeNa feiert Jubiläum: 10 Jahre Rungehaus

    Selbstbestimmtes Wohnen, starke Gemeinschaft: Das Konzept „LeNa – Lebendige Nachbarschaft“ der SAGA zeigt, wie modernes Wohnen mit Unterstützung aussehen kann. In Barmbek bringt LeNa nun seit zehn Jahren Menschen zusammen, die mehr wollen als nur eine Wohnung.

    Weiterlesen
  • Historische Aufnahme der Lenzsiedlung  | © Erich Andres

    50 Jahre Lenzsiedlung

    Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Lenzsiedlung in Lokstedt gelegt. Die Großwohnsiedlung, die in den 1970er Jahren aus der Vision entstand, Urbanität durch Verdichtung zu schaffen, hat seit ihrer Entstehung eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Heute ist die Lenzsiedlung Heimat für rund 3.000 Menschen. Sie ist ein Beispiel für gelungene Nachbarschaft und Quartiersentwicklung.

    Weiterlesen