Pärchen sitzt mit einer Schüssel Popcorn auf dem Sofa und schaut TV. | © Adobe Stock
Service
8. Mai 2024

Aufgepasst! - Das ändert sich beim Kabel-TV

Mehr als 300 TV- und Radioprogramme erhalten Sie über die Kabel-TV-Buchse in Ihrem Wohnzimmer. Die Gebühren dafür wurden bisher automatisch über Ihre Nebenkosten beglichen. Durch eine Gesetzesänderung ist das bald nicht mehr möglich. Was Sie dazu wissen müssen.

Worum geht es?

Als Mieterinnen und Mieter profitieren Sie bislang von einem TV-Kabelanschluss, der Ihnen ein umfangreiches Angebot bietet. In den meisten Fällen betreibt die Firma ImmoMediaNet dieses Kabelnetz in unseren Gebäuden und beliefert Ihre Wohnung mit dem TV-Signal von wilhelm.tel. Die Gebühren dafür wurden bislang automatisch über die Nebenkosten abgerechnet. Möglich war das durch das sogenannte Nebenkostenprivileg.

Was hat sich am 1. Juli 2024 geändert?

Das Nebenkostenprivileg gibt es nicht mehr. Das heißt, dass die Gebühren für die Versorgung mit Kabel-TV nicht mehr automatisch über die Betriebskosten abgerechnet werden dürfen. Sie können ab sofort frei wählen, auf welche Art Sie ein TV-Signal empfangen möchten oder ob Sie komplett darauf verzichten. Wenn Sie kein TV schauen möchten, brauchen Sie nichts tun. Alle anderen müssen handeln.

Wie Sie künftig Kabel-TV nutzen

In den meisten Fällen beliefert wilhelm.tel Ihre Wohnung mit einem TV-Signal. Wenn Sie sich entscheiden, mit wilhelm.tel einen Kabel-TV-Vertrag abzuschließen, bleibt alles wie bisher: Die Sender bleiben auf dem gewohntem Sendeplatz. Das Basisangebot von wilhelm.tel mit mehr als 300 frei empfangbaren in- und ausländischen digitalen TV- und Radioprogrammen, darunter vielen in HD-Qualität, kostet derzeit monatlich 4,90 Euro.

Was passiert ohne Vertrag?

Sofern Sie keinen gültigen Kabel-TV-Vertrag abgeschlossen haben, wird die Signallieferung an Ihren Kabelanschluss zeitnah eingestellt. Sie können dann nach einer kurzen Übergangsfrist kein TV mehr über den Kabelanschluss empfangen.

Gibt es Alternativen zu Kabel-TV?

Es gibt alternative Möglichkeiten, um fernzusehen. Dazu benötigen Sie allerdings entweder Zusatzgeräte oder einen schnellen Internetanschluss. So gibt es beispielsweise DVB-T2-Zimmerantennen, TV-Sticks oder Apps, mit denen Sie verschiedene Sender empfangen können. Auch gibt es immer mehr Anbieter für IP-TV, also Fernsehen über das Internet.

Wenn Sie den TV-Kabelanschluss in Ihrer Wohnung weiterhin nutzen möchten, müssen Sie jetzt einen eigenen Kabelanschluss-Vertrag abschließen.

Weitergucken wie gewohnt

 

www.wilhelm-tel.de/tv-saga

 

oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 432432 4

Inhaltsverzeichnis
  1. Worum geht es?
  2. Was hat sich am 1. Juli 2024 geändert?
  3. Wie Sie künftig Kabel-TV nutzen
  4. Was passiert ohne Vertrag?
  5. Gibt es Alternativen zu Kabel-TV?
Beitrag teilen: Instagram X facebook linkedin telegram whatsapp mail
Text: Gunnar Gläser

Das könnte Ihnen auch gefallen

    Aktuelles
    Visualisierung Neubau am Niedergeorgswerder Deich | © Czerner Göttsch Architekten

    Richtfest in Georgswerder: SAGA baut 58 öffentlich geförderte Wohnungen

    Während überall in Hamburg die Natur zum Leben erwacht, die Blumen blühen und die Sonne endlich wieder ihre Kraft zeigt, wächst auch in...

    Kochen

    Osterschokolade

    Für diese selbstgemachte Osterschokolade braucht ihr nur 3 Zutaten und 10 Minuten Zeit.

    Kochen

    Grüner Frühlingssmoothie

    Ein grüner Smoothie kann so lecker schmecken und gar nicht bitter oder nach Wiese…Wie das geht? Hier sind unsere Tipps:

Mehr lesen
Kontakt
SAGA Unternehmensgruppe
Postfach 57 02 31
22771 Hamburg

Telefon: 040 42666 9117
meineSAGA
Folgen Sie uns!
© 2025