
Sport, Spaß und ganz viel Bewegung im Quartier
Das kostenlose Sportprogramm move! der SAGA Unternehmensgruppe ist in die Saison 2025 gestartet. Bei mehr als 50 Angeboten können Kinder und...
Das Besondere an diesem Projekt: Es entstehen keine Neubauten „auf der grünen Wiese“. Stattdessen werden sechs bestehende Mehrfamilienhäuser durch zweigeschossige Aufstockungen und fünfgeschossige Anbauten erweitert. Die zusätzlichen Wohnungen entstehen in innovativer Holzmodulbauweise - schnell, ressourcenschonend und mit geringen Beeinträchtigungen für die Bestandsmieterinnen und -mieter. Ein großer Vorteil: Für die Bauarbeiten sind keine Umquartierungen notwendig.
„Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, dieses für die SAGA in seiner Größenordnung bislang einzigartige Projekt umzusetzen. Mit dieser Art der Nachverdichtung nutzen wir den vorhandenen Platz effizient und nachhaltig“, erklärt SAGA-Vorstand Snezana Michaelis. „Gleichzeitig verdoppeln wir die Anzahl der Wohnungen auf unseren Grundstücken nahezu – und das, ohne weitere Flächen zu versiegeln.“
Die neuen Wohnungen entstehen im sogenannten 1. Förderweg mit einer anfänglichen Nettokaltmiete von 7,10 Euro pro Quadratmeter. Die Wohnungsgrößen reichen von einem bis zu vier Zimmern und bieten damit passenden Wohnraum für unterschiedliche Lebenssituationen - von Singles über Paare bis hin zu Familien. Die Neubauwohnungen werden energieeffizient nach dem KfW-55-Standard gebaut, sind barrierearm gestaltet und über einen Aufzug erreichbar. Zudem erhält jede Wohnung einen Balkon oder eine Terrasse. In den Bestandswohnungen werden außerdem die Bäder modernisiert.
Die Holzmodulbauweise hat weitere Vorteile: Die vorgefertigten Elemente werden in einer eigens für das Projekt errichteten mobilen Fertigungsanlage in der Nähe von Boizenburg hergestellt. Das spart nicht nur Bauzeit, sondern auch CO₂-Emissionen. Gleichzeitig reduziert die gebündelte Montage vor Ort Lärm und Baustellenverkehr im Quartier.
Das Wohnungsbauprojekt ist Teil des städtebaulichen Konzepts „Zukunftsbild Horner Geest 2030“, das gezielt Flächen für Nachverdichtung und Aufstockung identifiziert hat. Die SAGA setzt diese Ideen als erstes großes Pilotprojekt um – mit Vorbildcharakter für andere Stadtteile.
„Hier in Horn denken wir Zukunft – sozial, nachhaltig und mit Blick auf die Bedürfnisse der Menschen im Quartier“, betonte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein bei der Feier. Und auch aus Sicht der SAGA steht das Miteinander im Vordergrund: „Mit der innovativen Holzmodulbauweise sorgen wir nicht nur für mehr bezahlbaren Wohnraum, sondern stärken auch das bestehende Quartier“, so Michaelis weiter.
Im Zuge der Baumaßnahmen werden auch die Außenanlagen inklusive Spielplatz neu gestaltet. Zudem entstehen 229 größtenteils überdachte Fahrradstellplätze, die das Mobilitätsangebot vor Ort verbessern.
Die Fertigstellung der neuen Wohnungen ist für Anfang 2026 geplant.
Bis zur geplanten Fertigstellung halten wir Sie natürich auf dem Laufenden - hier im Online-Magazin und auf unserem Instagram-Kanal.